Aktuelle Herausforderungen in der kommunalen Siedlungswasserwirtschaft

Der Klimawandel zeigt sich in der Veränderung der Wetterverhältnisse. Wetterphänomene wie Sturm, Regen und Überschwemmungen führen immer häufiger zu verheerenden Folgen. Die entstandenen Schäden, regionale Ausnahmezustände sowie Menschen in Not beherrschen mittlerweile regelmäßig die Nachrichten.
Das Wetter lässt sich nur schwer ändern. Was wir aber tun können, ist uns auf die Herausforderungen einzustellen. Mit der richtigen Lösung können negative Folgen nämlich verhindert oder zumindest abgeschwächt werden. Erfahren Sie, welche Anwendungen sich bereits im Einsatz bewährt haben.

Inhaltsverzeichnis

Der Klimawandel mit seinen einhergehenden Wetterphänomenen führt zu Sach- und Personenschäden. Zudem wird die Umwelt belastet und geschädigt. Überwachungs- und Monitoringsysteme werden immer stärker gefordert und zu einer Notwendigkeit. Übergreifende Überwachungssysteme mit historischer Datenaufzeichnung für Niederschlag, Oberflächenwasser und Abfluss geben ein umfassendes Bild der Situation und der Infrastruktur.

Derartige Systeme bestehen aus Sensoren und Datenloggern, welche Daten erfassen. Auf einer Plattform werden diese Daten dann aggregiert und ergeben ein übergreifendes Bild der Situation. Eine historische Datenspeicherung lässt Auswertungen und Optimierungen zu.

Folgende Anwendungen haben sich bereits im Einsatz bewährt:

Hochwasserfrüherkennung

Eine Hochwasserfrüherkennung erlaubt eine datengestützte und frühere Entscheidungsfindung für Einsatzkräfte und Bürgermeister:innen. Zudem werden Bürger:innen – Tag und Nacht – zeitnah informiert.

  • Bürgerservice mit kostenloser Alarmierung auf Zonen
  • Früherkennung mittels Pegel- und Niederschlagsmonitoring in Echtzeit
  • Direkte Alarmierung der Einsatzkräfte
  • Nachvollziehbarkeit über historische Datenerfassung, öffentlich einsehbar über www.wasserstand.info  
Bürgerservice wasserstand.info

Starkregenereignisse mit regionaler Früherkennung und Aufzeichnung

Innerhalb von wenigen Minuten entwickeln sich bei einem Starkregenereignis Rinnsale zu reißenden Bächen. Kanalisationen kommen an ihre Belastungsgrenzen und Überschwemmungen sind die Folge.

Monitoring- und Alarmierungssysteme sorgen für Transparenz und ermöglichen das schnellere Einleiten von Maßnahmen.

  • Früherkennung und Monitoring regionaler Regenereignisse
  • Aufzeichnung von Regenüberlauf nach gesetzlicher Anforderung
  • Einstau- und Blockade-Erkennung in der Kanalisation
  • Nachvollziehbarkeit über historische Datenerfassung, Alarmierung und Reporting

Die Anwendungsfälle bei Starkregenereignissen sind vielseitig. Einheitliche Systeme zur Datenerfassung ergeben echten Mehrwert. Die zentral auf einer Plattform einsehbaren Daten der unterschiedlichen Applikationen geben ein umfassendes Bild der individuellen Situation.

Geruchs- und Korrosionsbekämpfung in der Kanalinfrastruktur

In Abwasserkanälen entsteht Schwefelwasserstoff (H2S). Dieser führt zu schwerwiegenden Folgen: es kommt zur Korrosion an den Bauteilen und in weiterer Folge zu teuren Sanierungsmaßnahmen. Zudem ist das Gas für Menschen gesundheitsschädlich.

Überwachungssysteme helfen dabei, (automatische) Dosieranalagen zu steuern und das giftige Gas nahezu auf null zu minimieren.

  • Messkampagnen und Monitoring-Ausrüstung für die H2S-Reduktion
  • Remote Steuerung der Bekämpfung mittels Dosierpumpen
  • Betriebsmittelfüllstand für eine einfache oder automatische Nachbestellung
  • Nachvollziehbarkeit über historische Datenerfassung, Alarmierung und Reporting

Wassernetze effizient betreiben

Für Transparenz und zur einfacheren Verlusterkennung in Wassernetzen sind übergeordnete Überwachungssystem mit mehren Messepunkte geeignet. Zusätzlich zum Monitoring bringen Alarmierungen und Steuerungsmöglichkeiten Vorteile.

Wasserwirtschaft
  • Steuerung und Überwachung von Wasserversorgungsanlagen
  • Überwachung von Verteilnetzen und Aufzeichnung von Großwasserzähler
  • Dynamische Alarmierung über individuell definierbare Profile
  • Nachvollziehbarkeit über historische Datenerfassung, Alarmierung und Reporting

Fazit

Wetterphänomene können wir nicht ändern, aber wir können Frühmeldesysteme und permanente historische Datenaufzeichnung für bessere Planungsdaten und zukünftige Dimensionierungen sicherstellen.

Das Ergebnis einer modernen, kommunale Infrastruktur:

  • Effizienter Betrieb der Infrastruktur in der Siedlungswasserwirtschaft
  • Erfüllung der Anforderungen der Siedlungswasserwirtschaft und der Datensicherheit
  • Unterstützung für zukünftige Planungsunterstützung mittels historischen Datens und Livedaten
Wasserwirtschaft

Es fordert ein Umdenken, damit auch die Bevölkerung mit eingebunden wird. Livedaten in öffentlich zugänglichen Bereichen und gezielte Alarmierung als effizientes Werkzeug für die Verantwortlichen im Ernstfall erlauben es, Informationen und Status direkt zum Betroffenen zu bringen. Die Praxis hat gezeigt, dass noch Zeit bleibt, um Autos weg zu stellen, Sandsäcke zu füllen, Bewährungen zu platzieren, Wertsachen aus dem Keller zu entfernen, um den Schaden so weit als möglich abzuwenden oder zu mindern.

Microtronics-Partner werden & Mehrwert für Ihre Kund:innen schaffen!

BLE Radarsensor montiert im Kanal
Anwendungen

Unglaublich flexibel: 5 Wege zur BLE Radarsensor-Montage

In der rauen Umgebung eines Kanals oder Regenüberlaufbeckens ist einiges los. Bei Starkregenereignissen beispielsweise schwillt der Wasserpegel innerhalb kürzester Zeit an und wieder ab. Um das Event überhaupt zu registrieren, müssen die Messintervalle sehr kurz sein. Genau in diesen Situationen spielt der BLE Radarsensor seine Stärken aus.

Protokollierung im RÜB
Anwendungen

Protokollierung im Regenüberlaufbecken

Regenüberlaufbecken (RÜB) entlasten die Kanalisation bei starkem Regen. Wenn die Beckenkapazität nicht ausreicht, fließt das teilweise gereinigte Wasser in öffentliche Gewässer. Das neue Feature der Plattform hilft dabei, Daten zur entstandenen Gewässerbelastung in solchen Situationen zu protokollieren.