YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

wasserstand.info

Bürgerservice wasserstand.info

Das Ziel des Hochwasserfrühwarnsystems ist die rechtzeitige Alarmierung von Einsatzkräften und BürgerInnen im Falle eines erhöhten Wasserpegels. Dadurch ergibt sich ein deutlicher Zeitgewinn und folglich eine Schadensminimierung.

Pegelstände in Echtzeit überwachen & Katastrophen vermeiden

Die Ausgangslage

Microtronics beschäftigt sich seit 2006 mit der kabellosen Übertragung von Daten und Messwerten, kurz M2M. M2M ermöglicht es, Informationen wie etwa Pegelstände in Echtzeit zu übertragen und somit rasch auf Veränderungen zu reagieren. Da gerade im Bereich Katastrophenschutz zeitnahe und objektive Information unerlässlich ist, wird das Know-How aus der M2M Branche für die Früherkennung von Hochwassern eingesetzt.

Die Lösung

Das Resultat dieser Idee ist der Bürgerservice wassertand.info, der Einsatzkräften mehr Vorlaufzeit bietet und BürgerInnen via SMS warnt. Er ist über die Website wassestand.info erreichbar. Dort werden unter anderem die Pegel der Flüsse Melk, Mank und Kleine Erlauf in Echtzeit dargestellt. Diese Flüsse wurden mit Messstationen ausgestattet, die in regelmäßigen Intervallen die Pegelwerte an die Plattform wasserstand.info senden. Die Feuerwehr bestimmt, ab welchem Wert eine Erstalarmierung an sie erfolgen soll. Nach Analyse der Situation leitet sie den Alarm im Ernstfall an alle BürgerInnen via SMS weiter, die sich kostenlos mit ihrer Mobilnummer auf wasserstand.info registriert haben.

Installation & Wartung

Die fertige Messstation muss nur noch an einer Brücke montiert werden. Sie besteht aus einem Radarsensor (Messbereich bis 15m), einem Solarpaneel (besonders robust durch Panzerverglasung), dem integrierten Übertragungsgerät und einer Brückenhalterung. Integrationspartner unterstützen den Kunden bei der Installation und Integration vor Ort. Bestehende Pegel können genauso in das System eingebunden werden, wie andere relevante regionale Messdaten (z.B. Wetterdaten, Wasserqualität, Ozon- oder Pollenbelastung).

"Das System hilft uns, dass wir rechtzeitig gewarnt werden vor drohenden Hochwassern. Dadurch haben wir eine gewisse Vorlaufzeit und gewinnen wertvolle Minute. "

Michael Schrattmaier

Feuerwehrkommandant Ruprechtshofen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Vorteile

  • Direkte und aktuelle Information in Unwettersituationen via gratis SMS
  • Objektive Information über das tatsächliche Bedrohungsbild vor Ort
  • Deutlicher Zeitgewinn im Ernstfall durch früheres Einleiten von Vorbereitungsmaßnahmen
  • Schadensminimierung durch schnellere Reaktion
  • Sparsamerer und gleichzeitig schnellerer Einsatz von Einsatzkräften
  • Erweiterung um weitere interessante regionale Messdaten wie Wetterdaten, Pollenbelastung etc. möglich

Gut zu wissen

Jeder Bürger kann sich über die Website wasserstand.info über die aktuellen Wasserstände informieren. In einigen Zonen in Niederösterreich ermöglicht eine Registrierung auf der genannten Website ein kostenloses Warn-SMS-Service bei Hochwassergefahr.

Erfahren sie noch mehr zu diesem Thema im Blog und im Folder.

Sie haben Interesse an der Lösung?

Treten Sie mit dem Partner in Kontakt! Der Partner ist der Experte der Anwendung, verfügt über das Domänen-Know-How und weiß wie Sie von der Lösung profitieren.

Das könnte Sie auch interessieren

myDatalogGauge Hardware
01. Februar 2022

Pegelmessung von Regenüberlaufbecken

myDatasensH2S in Berlin im Einsatz
20. Januar 2022

Bedarfsgerechte Dosierung mit kontinuierlicher H2S-Messung

FrostStrat gegen Spätfrost
02. November 2021

Spätfrost mit Echtzeit-Daten effektiv bekämpfen

Abonnieren Sie unseren Microtronics
IoT-Newsletter


Stefan Pfeffer

Unser Partner freut sich von Ihnen zu hören