Für die berührungslose Pegelmessung in rauen Umgebungen (Kanal, Wasser- und Abwasseranlagen, Regenüberlaufbecken) mit Schutzart IP68 ist der BLE Radarsensor ideal. Die Live-Daten werden mit der bewährten abgesetzten Datenübertragungseinheit stabil übertragen. Das Messintervall von 10 Sekunden sowie die Wasserwaage direkt am Sensor erhöhen die Messegenauigkeit drastisch.
Der Sensor hat ein 1,5″ Zoll Gewinde zur Montage auf Standardhalterungen. Die Installation in der schwierigen Umgebung findet ohne Verkabelung statt. Der Sensor überträgt die Daten via Bluetooth (BLE) an die abgesetzte Übertragungseinheit.
Mit der berührungslosen 60 GHz Radar-Technologie ist der Betrieb wartungsfrei. Bei eine Messintervall von 10 Sekunden beträgt die Batterielaufzeit bis zu 10 Jahre. Der BLE Radarsensor ist ein gasdichtes und korrosionsbeständiges Gehäuse ohne Metalteile.
Der passend gewählte Messintervall ist relevant, um Messfehler zu vermeiden. Denn nur wenn Sie ein Event überhaupt registrieren, können Sie darauf entsprechend reagieren. Bei einem Starkregenereignis schwillt das Wasser innerhalb von wenigen Minuten an. Genauso schnell kann das Event dann auch schon wieder vorüber sein. Bei einem Messintervall von 5 Minuten, kann es passieren, dass der Ausschlag gar nicht registriert wird. Wird der Messerintervall auf eine Minute verkürzt reduziert sich die Wahrscheinlichkeit erheblich ein Event zu verpassen.
Jede Messung benötigt Energie. Ein schnelleres Messintervall bedeutet immer einen erhöhten Energiebedarf. Bei autarken, batteriebetriebenen System gilt es hier abzuwiegen. Der BLE Radarsensor ist perfekt für gehobene Ansprüche hinsichtlich Messgenauigkeit und schnelle Messungen konzipiert. Er ermöglicht einen Messintervall von 10 Sekunden (Messbereich bis 5 m, Genauigkeit ±2 mm) bei gleichzeitiger Batterielaufzeit von bis zu 10 Jahren.
Die Empfangsqualität für eine Mobilfunkübertragung kann in Schächten oder Kanälen zur Herausforderung werden. Deswegen wird es empfohlen die Übertragungseinheit möglichst unter der Schachtabdeckung (im Sandfang, Schmutzfang) zu platzieren. Der Messpunkt liegt jedoch wesentlich tiefer im Kanal.
Deswegen ist der BLE Radarsensor von der Übertragungseinheit getrennt und kabellos über Bluetooth verbunden. So kann der Radarsensor bis zu 20 Meter von der Übertragungseinheit entfernt platziert werden.
Wasserwaage am BLE Radarsensor
Der Messbereich bis 5m mit einer Auflösung von 1mm und einer Genauigkeit ±2mm ist für eine Pegelstandsmessung bestens geeignet. Der schmale Öffnungswinkel von 4° sorgt für fokussierte und verlässliche Messungen im Bereich von 0 bis 5 Meter. Dieser geringe Abstrahlwinkel führt in schmalen Schächten und Abwasserkanälen zu einer hohen Messgenauigkeit.
Die bewährte, abgesetzte Übertragungseinheit kann dabei bis zu 20m vom BLE Radarsensor entfernt sein und der Sensor somit wesentlich zielgerichteter platziert werden.
Zur Vermeidung einer Parallaxe bei der Installation befindet sich eine Wasserwaage auf dem BLE Radarsensor. So wird eine höhenabhängige Messwertverfälschung vermieden.
Der Energieverbrauch wird durch die Häufigkeit einer Messung (Messintervall) und einer Übertragung (Übertragungsintervall) maßgeblich beeinflusst.
Für die Messung und Übertragung eines Messwertes an das zentrale Datenerfassungssystem benötigt der BLE Radarsensor lediglich 0,6 μWh. Vergleichbare Industriesensoren benötigen mit 125 μWh mehr als das zweihundertfache davon.
Der Messintervall des BLE Radarsensor ist einstellbar. Bei einer Messung alle 10 Sekunden beträgt die Batterielaufzeit 10 Jahre.
Mit Hilfe des Laufzeitrechners können Sie die autonome Laufzeit der Applikation sowie die entstehenden Kosten abschätzen. Die tatsächlichen Kosten und der Energieverbrauch sind abhängig von den Messbedingungen, wie beispielsweise der Empfangsqualität und Umgebungstemperatur. Detaillierte Infos zu den Tarifen finden Sie hier.
Autarker BLE Radarsensor mit großem Messbereich | |
---|---|
Artikelnummer | 301443 |
Messbereich | 0 ... 5 m |
Blockdistanz | 0 ... 30 cm |
Auflösung | 1 mm |
Genauigkeit | +/- 2 mm (im Vergleich zu anderen verfügbaren, kabelgebundenen Industriesensoren mit deutlich höherem Energieverbrauch) |
Messverfahren | 60 GHz Radar |
Öffnungswinkel Radar | ca. 4° |
min. Messintervall | 10 sek. |
Versorgung | Batterie |
Betriebstemperatur | -20 ... +50°C |
Luftfeuchtigkeit | 15 ... 90 %rH |
Schutzart | IP68 |
Ex-Zulassung | ATEX Zone 2 (II 3G Ex ic IIC T4 Gc) - Zone 1 in Vorbereitung |
Abmessungen (DL) | 55 x 106 mm |
Gehäusematerial | PE-HD |
Gewicht | 180 g |
Datenübertragung | Bluetooth Low Energy: Reichweite ca. 20 m |
Montage | 1 1/2" Gewinde |
Laufzeit | bis zu 10 Jahre bei 10 Sekunden Messung |
Name | HW-Version | Dokumentkategorie | Revision | |
---|---|---|---|---|
Fact Sheet BLE Radarsensor | ab Hw 1.1 | Fact Sheet | 05 | |
Handbuch BLE Radarsensor | ab Hw 1.1 | Handbuch | 02 | |
EU-Konformitätserklärung BLE Radarsensor | ab Hw 1.0 | EU-Konformitätserklärung | 17.04.2023 |
Microtronics Engineering GmbH
Hauptstraße 7
3244 Ruprechtshofen
Österreich
Microtronics Engineering GmbH
Hauptstraße 7
3244 Ruprechtshofen
Österreich