Zuwachs in der Modul-Familie: Weltweite Langzeitverfügbarkeit und extreme Energieeffizienz

Wie ein Damoklesschwert schwebt der drohende 2G/3G Sunset über der Mobilfunkwelt. Steigende Anforderungen hinsichtlich Teilnehmeranzahl, Datenraten und Energieverbrauch führen zu Weiterentwicklungen im Mobilfunkbereich. Neue Technologien wie CAT-M1/NB1 oder auch 5G lösen 2G/3G ab und benötigen, die durch den Sunset freiwerdenden, Frequenzbänder.

Inhaltsverzeichnis

Im Whitepaper rund um Frequenzbänder, Mobilfunk und Kanäle erklärt Hardware Engineer Stefan Lechner einfach verständlich die Grundlagen. Er zeigt die Entwicklung und taucht für alle, die es genauer wissen wollen, in die technischen Tiefen.

Wie genau funktioniert das mit diesen Frequenzbändern und wie hat sich das alles entwickelt?

Die technologische Entwicklung führt zu einem Zuwachs in der Modul-Familie. Mit dem M22x 2G/3G/4G gibt es zukunftssichere, weltweite Verfügbarkeit. Das M22x M1/NB1 EU ist die richtige Wahl für Anwendung, die mit wenig Energie lange Zeit auskommen müssen.

Weltweite Langzeitverfügbarkeit

Das M22x 2G/3G/4G World Modul ist weltweit einsetzbar. Je nach Land bucht es sich in das stärkste Netz ein. Wenn es kein 2G oder 3G Netz gibt, wird 4G verwendet. Wird beispielsweise 2G abgeschaltet, bucht sich das Modul bei der nächsten Verbindung einfach ins 3G oder 4G Netz. Standardmäßig entscheidet das Modem im M22x 2G/3G/4G World automatisch, welche Uplink-Technologie verwendet wird.

301269 rapidM2M M22x 2G/3G/4G World

Für zukunftssichere Anwendungen ist das Modul hervorragende geeignet, da es auch mit 5G und 5G New Radio (NR) verwendet werden kann.

Energieeffizient mit neuen Technologien

Neue Technologien bringen neue technische Möglichkeiten. Während bei GSM (2G) der Spitzenstrom beim Versenden bei 2A liegt, wurde dieser bei der modernen LTE (4G) Technologie auf 0,4A gesenkt. Für batteriebetriebene Geräte eröffnen sich dadurch völlig neue Möglichkeiten.

Der bei GSM-Übertragung benötigt Peak von 2A kann nur mit speziellen Lithium D-Zellen erreicht werden. In der Größe der D-Zellen, aber auch im Preis ergeben sich dadurch Einschränkungen für die Applikation und das Geschäftsmodell.

Vergleich des Energiebedarfs bei 2G/3G/4G vs M1/NB
Benötigte Energie bei M22x 2G/3G/4G im Vergleich zu M22x M1/NB

Das M22x M1/NB1 EU überträgt Daten ausschließlich über CAT M1/NB1. Dies hat den großen Vorteil, dass es aufgrund des lediglich 0,4A benötigten Spitzenstroms mit einer breiten Auswahl an verfügbaren Batterien versorgt werden kann. So lässt es sich mit den deutlich günstigeren Alkalizellen (Mignon AA) betreiben.

Die breite Auswahl an verwendbaren Batterien geben Hardware-Designern neue Möglichkeiten.

Die Neuzugänge

Frequenzbänder, Mobilfunk, Kanäle - Grundlagen & Deep Dive

2G/3G Sunset
Anwendungen

GSM (2G) & UMTS (3G) Abschaltung – Bedeutung für IoT Geräte

Stetig wachsende Anforderungen an die Datenübertragung und der Wunsch nach zukunftsfähigen Technologien fordern die Netzbetreiber. Um Platz für zukunftsfähige Übertragungstechnologien wie 4G, NB-IoT und 5G zu schaffen, werden ältere Technologien abgeschalten. So hat die Swisscom bereits 2019 das 2G-Netz in der Schweiz abgeschalten. 2021 hat Vodafone und die Deutsche Telekom 3G in Deutschland abgeschalten. In Österreich hat Magenta 2024 3G heruntergefahren. A1 plant dies bis Ende 2024 ebenfalls zu tun.

Das freiwerdende Frequenzspektrum macht Platz für neue moderne Technologie wie 4G und 5G. Mehr zur Entwicklung der Mobilfunktechnologien und zu 4G mit NB-IoT und M1 haben wir in „4G ist nicht gleich 4G“ für Sie zusammengefasst.

NB IoT im Weltall - Satelliten IoT
Blog

NB-IoT im Weltall

Nur 10% der Welt sind über terrestrische Netze erreichbar. Dabei gäbe es in den Weltmeeren und Wüsten Potenzial für Umweltmessstationen.

Ist NB-IoT im Weltall also bloß ein guter Aufhänger für eine Story oder mehr? Na, zumindest für ein paar neue Buzzwords und Hashtags ist es gut. Aber schauen wir doch mal, worum es dabei überhaupt geht.

#5GNTN

NTN…Non Terrestrial Network

Gerätelaufzeit maximieren
Blog

Wie Sie die Laufzeit Ihrer Geräte maximieren

Die Laufzeit von industriellen, batteriebetriebenen Geräten ist ein Aspekt, der im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit eine relevante Rolle spielt. Befinden sich die Geräte an schwer zugänglichen Orten, wie beispielsweise in einem Kanal, ist eine gerätelebenslange Laufzeit eine enorme Effizienzsteigerung – nicht nur für die Geräte, sondern auch für die Mitarbeiter:innen in der Wartung und Betreuung der Anlagen.