Wie Sie die Laufzeit Ihrer Geräte maximieren

Die Laufzeit von industriellen, batteriebetriebenen Geräten ist ein Aspekt, der im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit eine relevante Rolle spielt. Befinden sich die Geräte an schwer zugänglichen Orten, wie beispielsweise in einem Kanal, ist eine gerätelebenslange Laufzeit eine enorme Effizienzsteigerung – nicht nur für die Geräte, sondern auch für die Mitarbeiter:innen in der Wartung und Betreuung der Anlagen.

Inhaltsverzeichnis

Die technologische Weiterentwicklung bietet – unter anderem für den Mobilfunk – enormes Potenzial. Wird dieses genutzt, können umfassende Verbesserungen erzielt werden. Ein effizienter Einsatz von Energie ist heute wichtiger denn je. Die verbesserte Gerätelaufzeit ist ein notwendiger Schritt.

Lebenslange Gerätelaufzeit mit LTE-M

2G/3G war damals – der neue Stern am Mobilfunk-Himmel ist LTE-M. Wird diese Mobilfunktechnologie zur Datenübertragung eingesetzt, führt das zu einer massiven Reduktion des Energieverbrauchs und zur enormen Steigerung der Gerätelaufzeit.

Wie ist das möglich? Aufgrund der stromsparenden LTE-M-Technologie ist kein Batterietausch in industriellen IoT-Geräten mehr nötig – sie hält ein komplettes Geräteleben lang!

Das führt zu weiteren enormen Einsparungsmöglichkeiten und zu einem effizienteren, nachhaltigeren Umgang mit wichtigen Ressourcen. Da kein Batterietausch mehr nötig ist, reduzieren sich die Anfahrten zur Messstelle. Die Geräte ermöglichen eine energiesparende Arbeitsweise und können, vor der fachgerechten Entsorgung, länger verwendet werden. Dadurch wird die Umwelt geschont.

Laufzeitverdopplung dank Softwareupdate

Technologie muss stetig weiterentwickelt und verbessert werden. Gleichzeitig ist Energiesparen eines der wichtigsten Themen 2022. Ein Softwareupdate, welches die Energieeffizienz der Geräte nun maximal ausreizt, ist die Lösung.

Die massive Verbesserung geht einerseits auf die Verwendung der neuen Mobilfunktechnologie LTE-M zurück. Zusätzlich gibt es bei allen Anwendungen, die Bluetooth verwenden (beispielsweise der myDatalogGauge oder myDatasensH2S) massives Einsparungspotenzial dank diverser technischer Kniffe. 

Daten & Fakten: Auswirkungen des Updates

Das Softwareupdate wirkt sich folgendermaßen auf die Devices myDatalogGauge und myDatasensH2S aus:

Für alle neuen myDatasensH2S 3G verdoppelt sich die Laufzeit auf 5 Jahre. Bei der myDatasensH2S LTE-M Variante erhöhte sich die Laufzeit auf das gesamte Geräte-Leben.

Für alle neuen myDatalogGauge 3G verlängert sich die Laufzeit auf 8 Jahre im normalen Betrieb. Mit der myDatalogGauge LTE-M Variante erhöht sich die Laufzeit im normalen Betrieb über die 8 Jahre hinaus. Normaler Betrieb bedeutet, dass der Sensor via Bluetooth mit dem Gateway verbunden ist und regelmäßig Messwerte aufgezeichnet und übertragen werden.

Geräte, die bereits im Einsatz sind, profitieren ebenfalls vom Update – und zwar Over-the-Air. Die tatsächliche Laufzeitverlängerung hängt dabei vom Ladezustand der Batterie zum Zeitpunkt des Softwareupdates ab. 

Sie wollen von der Energieeffizienz profitieren? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Unsere Techniker unterstützen Sie gerne!

HeGo Biotec Gasmonitoring myDatasensH2S Sensortausch
Partnerlösungen

HeGo Biotec

Bedarfsgerechte Dosierung mit kontinuierlicher H2S-Messung​

modTemplate
Blog

BLE – wenig Energie, großer Nutzen

BLE (Bluetooth Low Energy) oder Bluetooth Smart ist die besonders energiesparende Variante der Funktechnikfamilie Bluetooth. Gerade im Bereich Internet of Things spielt eine energiesparende Übertragungstechnologie eine große Rolle. Viele der Produkte und Geräte werden mit Batterie oder Akku betrieben. Die Versorgung mit einem Netzgerät ist oft schon aufgrund der Applikation auszuschließen. Denken Sie beispielsweise an einen smarte Gadgets wie einen Pulsmesser oder aber auch an ein Gasmessgerät, das direkt im Kanal angebracht wird. Die Anwendungsgebiete sind breit gestreut.