Gerätepositionen in der IoT Plattform

Inhaltsverzeichnis

Gerätepositionierung? Was bedeutet das, und wozu kann ich das denn brauchen? Ist diese Frage erstmal beantwortet, stellen sich viele weiter…

Wo wurde mein Gerät installiert? Wo befindet sich das Gerät, das ich gerade in meiner zentralen Device Management Plattform bearbeite? Welche Geräte könnte ich bei meiner nächsten Tour servicieren?

Die Microtronics IoT Plattform bietet dazu hilfreiche Features, die das Einbringen von Positionsinformation leicht ermöglichen und den Anwender dabei unterstützen seine Geräte leicht aufzufinden.

Wie bekomme ich Positionsdaten in das System?

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten, um Positionsdaten in das System zu bekommen. Entweder händisch über das grafische User-Interface oder über eine API. Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile, die im Weiteren beleuchtet werden.

Das grafische User-Interface

Das Interface kann durch den Anwender genutzt werden, um die Geräteposition mit Hilfe einer interaktiven Karte im System zu hinterlegen. Dafür kann entweder die Position durch Verschieben eines Positions-Pins in der Karte oder durch die Eingabe von GPS-Koordinaten definiert werden. Die Nutzung des grafischen User-Interfaces ist intuitiv und benötigt keinen zusätzlichen Implementierungsaufwand in der eigenen IoT-App. Allerdings muss die Position händisch hinterlegt werden.

Bei wenigen Geräten beziehungsweise wenn man im Büro genau weiß, wo das Gerät installiert wurde, ist das leicht möglich. Sind die genannten Voraussetzungen nicht gegeben, wird die händische Positionierung eher schwierig durchführbar.

Positionsdaten über die API

Jedes Gerät wird im System über einen “digitalen Zwilling” abgebildet. Über die API kann dieser adressiert und die Position hinterlegt werden.

Wie werden denn nun in diesem Fall die Positionsdaten erhoben?
Hier kommen die Möglichkeiten rund um die IoT-App ins Spiel!

IoT-Apps bieten die Möglichkeit einer anwendungsspezifischen Oberfläche innerhalb der App. Smartphones haben eine sehr gute Positionsbestimmung “on Board”. Diese Position kann man nun in der IoT-App nutzen, um die Position des Smartphones auf den digitalen Zwilling zu vererben. Und so schnell hat man eine genaue Position des Geräts in der Plattform. Eingebettet in einen Inbetriebnahme-Prozess mittels IoT-App eine einfache und schnelle Möglichkeit die Position in der Plattform zu speichern.

Geräteposition_API

Wie kann ich die Positionsdaten nutzen?

In der dynamischen Kartenansicht können die Geräte auf einer Karte angezeigt werden. Der Anwender erhält somit schnell eine Übersicht, wo seine Geräte sind und in welchem Zustand sich das jeweilige Gerät befindet.

Befinden sich in einem Gebiet mehrere Messstellen, so werden diese übersichtlich zusammengefasst. Die Anzahl sowie der kritischste Zustand der zusammengefassten Geräte werden in der Karte dargestellt. Beim Hineinzoomen wird die Gruppierung immer weiter aufgelöst, bis man auf dem gewünschten Gerät ist. Von hier kommt man dann direkt zum entsprechenden Gerät.

Sie möchten mehr über Microtronics erfahren?

Microtronics IoT App Store
Anwendungen

Features der Server Version 50

Die Server Version 50 ist verfügbar! Wie nachfolgend beschrieben, bieten die neuen Features mehr Zuverlässigkeit, einen schnelleren Überblick und eine

2G/3G Sunset
Anwendungen

2G/3G Sunset – Modernisieren Sie Ihre Geräteflotte

Stetig wachsende Anforderungen an die Datenübertragung und der Wunsch nach zukunftsfähigen Technologien fordern die Netzbetreiber. Um Platz für zukunftsfähige Übertragungstechnologien wie 4G, NB-IoT und 5G zu schaffen, werden ältere Technologien abgeschalten. So hat die Swisscom bereits 2019 das 2G-Netz in der Schweiz abgeschalten. 2021 hat Vodafone und die Deutsche Telekom 3G in Deutschland abgeschalten. 2024 schließt sich Magenta in Österreich mit der 3G-Abschaltung an.

Das freiwerdende Frequenzspektrum macht Platz für neue moderne Technologie wie 4G und 5G. Mehr zur Entwicklung der Mobilfunktechnologien und zu 4G mit NB-IoT und M1 haben wir in „4G ist nicht gleich 4G“ für Sie zusammengefasst.

myDatasensH2S auslesen via Laptop
Blog

Die 3 myDatasens Einsatzmöglichkeiten

Der myDatasens ist in drei Varianten verfügbar. Dabei unterscheidet sich die Anwendung nicht nur im Hinblick auf die Datenübertragung, sondern auch hinsichtlich der Verfügbarkeit der Daten auf der Plattform.