Der BLE Radarsensor dient der berührungslosen Pegelmessung in rauen Umgebungen und liefert Live-Daten (alle 10 Sekunden) bei einer Batterielaufzeit von bis zu 10 Jahren. Er überzeugt durch seine hohe Messgenauigkeit. Diese Genauigkeit kann dank geringem Abstrahlwinken von 4° auch in schmalen Schächten garantiert werden. Zur Vermeidung einer Parallaxe bei der Installation befindet sich eine Wasserwaage auf dem BLE Radarsensor.
Dadurch wird die Montage noch einfacher
Die Halterung des BLE Radarsensors ist aus Edelstahl gefertigt. Durch den Schwenkarm kann der Sensor über den zu messenden Pegel ausgerichtet werden. Mittels Kugelgelenk wird die Ausrichtung in weiterer Folge präzisiert. Darüber hinaus kann ein Laser-Entfernungsmesser direkt an der Sensorhalterung aufgesetzt werden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die 5 Möglichkeiten kurz erklärt
Wandmontage
Die Montage im Kanal erfolgt mittels Wandmontageflansch (bohren und verschrauben).

Rohrmontage
Der BLE Radarsensor wird mittels Rohrmontageflansch passend für Rohrdurchmesser von min. 50 mm bis max. 275 mm montiert.

Klebemontage
Die Montage erfolgt mittels Klebeflansch. Der Untergrund sollte vor dem Verkleben mittels Drahtbürste gereinigt werden. Als Kleber muss 2K Verbundmörtel-Injektionsmaterial verwendet werden.

Sprossenmontage
Der Sensor wird mittels Sprossenflansch passend für Sprossen-/Stangendurchmesser von min. 15 mm bis max. 26 mm angebracht.

Querstreben-Montage
Zur Montage wird eine Querstrebe passend für Schachtabdeckungen DN 600 mit Taschen für Schmutzfänger genutzt.
