Features der Server Version 50

Inhaltsverzeichnis

Die Server Version 50 ist verfügbar! Wie nachfolgend beschrieben, bieten die neuen Features mehr Zuverlässigkeit, einen schnelleren Überblick und eine einfachere Handhabung in Ihrem täglichen Tun.

Interface Überarbeitung

Für eine einfache und schnelle Bedienung des Interfaces, werden laufend Vorgänge verbessert. In der aktuellen Überarbeitung, wurde ein Kontext-Menü für Sites ergänzt. Mit folgendem Icon können Sites gelöscht, die Anhänge überprüft oder Site-Pins platziert werden. Zusätzlich sind dort diverse Logs für die Site und das Gerät zu finden:

Interface Icon
Blog_Interface_icon

Neben dem Sitenamen werden nun Icons angezeigt. Diese informieren darüber, um welchen Sitetypen bzw. um welche Applikation es sich handelt.

Interface_Sitetypen

Performance Verbesserung der API

Um die Zuverlässigkeit der API weiter zu verbessern, wurde eine Begrenzung der API-Aufrufe implementiert. Bei zu vielen Aufrufen in zu kurzer Zeit, werden die API-Aufrufe mit entsprechender Fehlermeldung zurückgewiesen. Das sorgt dafür, dass die API nicht durch zu viele gleichzeitige Aufrufe blockiert oder verlangsamt werden kann.

MyDatanet ist jetzt besser skalierbar

Mehrere myDatanet Server API’s können jetzt zu einem Cluster zusammengefasst werden. Damit ist es möglich, Daten abzufragen, ohne zu wissen, auf welchem Server sich diese befinden. Dies ist ein entscheidender Vorteil, speziell bei sehr großen Anwendungen.

Optische Anpassung im Store

Ab Version 50 kann man im Store sehen, in welcher Phase sich eine App befindet. Das Schild-Icon bedeutet, dass es sich um eine Staging App handelt.

Darüber hinaus kann über die Versionsnummer die Release Info geöffnet werden.

Interface_Release info

Sie wollen von den neuen Features profitieren? Dann vereinbaren Sie einen Termin zum Serverupdate bei unserem Support-Team (das Update Ihrer Server erfolgt NICHT automatisch)!

2G/3G Sunset
Anwendungen

2G/3G Sunset – Modernisieren Sie Ihre Geräteflotte

Stetig wachsende Anforderungen an die Datenübertragung und der Wunsch nach zukunftsfähigen Technologien fordern die Netzbetreiber. Um Platz für zukunftsfähige Übertragungstechnologien wie 4G, NB-IoT und 5G zu schaffen, werden ältere Technologien abgeschalten. So hat die Swisscom bereits 2019 das 2G-Netz in der Schweiz abgeschalten. 2021 hat Vodafone und die Deutsche Telekom 3G in Deutschland abgeschalten. 2024 schließt sich Magenta in Österreich mit der 3G-Abschaltung an.

Das freiwerdende Frequenzspektrum macht Platz für neue moderne Technologie wie 4G und 5G. Mehr zur Entwicklung der Mobilfunktechnologien und zu 4G mit NB-IoT und M1 haben wir in „4G ist nicht gleich 4G“ für Sie zusammengefasst.

Gerätepositionierung
Blog

Gerätepositionen in der IoT Plattform

Gerätepositionierung? Was bedeutet das, und wozu kann ich das denn brauchen? Ist diese Frage erstmal beantwortet, stellen sich viele weiter…

myDatasensH2S auslesen via Laptop
Blog

Die 3 myDatasensH2S Einsatzmöglichkeiten

Der myDatasensH2S ist in drei Varianten verfügbar. Dabei unterscheiden sich die Anwendung nicht nur im Hinblick auf die Datenübertragung, sondern auch hinsichtlich der Verfügbar der Daten auf der Plattform.