Das BLE Gateway ist mit seinem robusten Gummipanzer für den Einsatz in rauen Umgebung entwickelt. Beispielsweise wird es in der H2S Applikation im Abwasserkanal eingesetzt.
Wer jetzt denkt ein Abwasserkanal ist keine schöne Arbeitsumgebung, mag damit vermutlich recht haben. Doch für unser BLE Gateway wird es an diesem Tag noch schlimmer.
Im Prüflabor des TÜV Süd wurde es so richtig auf Herzen und Nieren geprüft und musste einiges aushalten. Es wurde Staub und Wasser, ja sogar einem Hochdruckreiniger ausgesetzt. Als kleiner Spoiler sei bereits jetzt verraten: Es hat alle Prüfungen hervorragend bestanden.
Es wird staubig
Um sicherzustellen, dass keine festen Fremdkörper in das Gehäuse eindringen, wurde das BLE Gateway 8 Stunden bestaubt. Bei einem Unterdruck von 20mbar kamen 2kg/m³ Talkum zum Einsatz. Das BLE Gateway ließ dies jedoch völlig kalt und kein Staubkörnchen schaffte es in das Gehäuse. Die IP6x Prüfung wurde erfolgreich bestanden.

Ab ins kühle Nass
Auch wenn ein Sprung ins kalte Wasser für Menschen an derart heißen Tagen eine vorzügliche Abkühlung verspricht, elektronische Geräte mögen Wasser ganz und gar nicht. Über 3 Minuten wurde das BLE Gateway starkem Strahlwasser (Wasserdurchfluss 100 l/min) aus einer Entfernung von 2,5 bis 3 Meter ausgesetzt. Und auch bei dieser Prüfung leistete der robuste Gummipanzer ganze Arbeit. Das Wasser konnte nicht ins Gehäuse eindringen und die IPx6 Prüfung wurde erfolgreich absolviert.

Luft anhalten
Bei der IPx8 Prüfung hieß es Luft anhalten für unser BLE Gateway. Ganze 5 Stunden musste es einen Meter unter Wasser verweilen. Man schaue und staune, auch diese Prüfung absolvierte das BLE Gateway mit Bravour.

Wasser marsch
In der abschließenden IPx9 Prüfung wurde nun zu härteren Mitteln gegriffen. Es musste doch möglich sein irgendwie zumindest ein Wassertröpfchen in das BLE Gateway zu bekommen.
Das BLE Gateway wurde auf einem Drehtisch platziert. 4 Hochdruckreiniger zeigten bedrohlich in unterschiedlichen Winkeln (0°, 30°, 60°, 90°) auf das BLE Gateway. Und dann hieß es „Wasser marsch!“. Je 30 Sekunden aus jeder Position wurde 80° Celsius warmes Wasser mit einem Strahldruck von 80 bis 100 bar und einer Entfernung von 12,5 cm auf das BLE Gateway losgelassen.
Nach dieser schweren Prüfung erlitt das BLE Gateway einige optischen Einbußen und die ansonsten so glatte Oberfläche wurde aufgeraut. Dennoch gelang es keinem Wassertropfen in das BLE Gateway einzudringen.

IP66 / IP68 / IP69
Nach einem derart harten Arbeitstag wünscht sich unser BLE Gateway wieder in seine natürliche Umgebung zurück. Daten von BLE Sensoren beispielsweise von H2S Sensoren oder von einem Drucksensor, wie in der Applikation myDatalogGauge, entgegen zu nehmen, zu verarbeiten und sicher an den zentralen Server zu übertragen, sind ein Kinderspiel im Vergleich zu den Aufgaben und Prüfungen, die das BLE Gateway im Prüflabor absolvieren musste.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Bedeutung der unterschiedlichen IP Schutzarten
Die Erklärung der unterschiedlichen IP Schutzarten haben wir in einem „Schon gewusst?“ Artikel für Sie zusammengefasst.
Sollten Sie Ihre Applikation in einem explosionsgefährdeten Bereich betreiben, gelten strenge Richtlinien und das Gerät muss weitere Anforderungen erfüllen. Mehr dazu lesen Sie in „Schon gewusst: ATEX Zone 1 – Wieso? Warum? Weshalb?“