Grundlegender Aufbau von intelligenten, vernetzten Produkten

Inhaltsverzeichnis

Intelligente, vernetzte Produkte umfassen Komponenten zur Bereitstellung der Konnektivität, physische Komponenten und „intelligente“ Komponenten. Diese drei Kernelemente ergänzen sich gegenseitig, wodurch eine Wertsteigerung erreicht wird.

Die intelligenten Komponenten erweitern den Funktionsumfang und den Nutzen der physischen Komponenten.

Die Komponenten zur Bereitstellung der Konnektivität steigern den Funktionsumfang und den Nutzen der intelligenten Komponenten und ermöglichen die Ausführung intelligenter Funktionen und Dienste außerhalb des eigentlichen Produktes.[1]

Die physischen Komponenten bilden die elektrischen und mechanischen Baugruppen des Produktes.[1] Bei einem Auto wären dies beispielsweise die Zahnräder des Getriebes, die Bremsscheiben und der Kabelbaum.

Grundlegender Aufbau eines smarten, vernetzten Produkts

Intelligente Komponenten

Die intelligenten Komponenten umfassen die Sensoren, Datenspeicher, Mikroprozessoren, Firmware/Software, Embedded Betriebssysteme und erweiterte Benutzerschnittstellen.[1]

Anknüpfend an das zuvor genannte Beispiel wären das bei einem Auto unter anderem die Steuereinheit des Automatikgetriebes, das ABS-Steuergerät und das Touch-Display des Navigationssystems. Im Zuge der Digitalisierung der Produkte werden Hardwarefunktionen zunehmend durch Software substituiert. Jede physikalische Komponente, deren Ablöse durch Software einen kommerziellen Vorteil bringt, wird auch abgelöst werden.[2]

In PKWs werden bereits konventionelleZeigerinstrumente durch Farbdisplays ersetzt. Softwaregesteuert können so dieAnzeigen individuell angepasst werden.

Konnektivität

Die Komponenten zur Bereitstellung der Konnektivität umfassen Antennen, Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle zur Herstellung von kabelgebundenen oder kabellosen Verbindungen mit dem Produkt. Die Konnektivität erfüllt zwei Aufgaben. Einerseits wird der Informationsaustausch zwischen dem Produkt und seiner Umwelt, wozu der Hersteller, der Anwender sowie andere Produkte und Systeme zählen, ermöglicht. Andererseits erlaubt es die Konnektivität einzelnen Funktionen auch außerhalb des physischen Produktes in der „Product Cloud“ zu existieren.[1]

Bei Spracherkennungsdiensten dient beispielsweise das Smartphone der Entgegennahme der Sprachkommandos und der Anzeige der Resultate, die eigentliche Analyse erfolgt jedoch auf einem Server. Die Nutzung der sich durch die Konnektivität ergebenden Möglichkeiten erfordert von den Unternehmen eine Anpassung ihrer technologischen Infrastruktur.

Komponenten von intelligent, vernetzten Produkten

Physische Komponente

Am Beispiel des Kippsattelanhängers mit Thermomulde ist der LKW beziehungsweise der Kippsattelanhänger die physische Komponente. Die Temperatursensoren sowie das intelligente, vernetzte Messystem Wicell, das an der Thermomulde angebracht wird, stellen die intelligenten Komponenten dar. Das dritte Kernelement, die Konnektivität sorgt für den Informationsaustausch und überträgt die Temperaturwerte sowie die Positionsdaten.

Literaturverzeichnis

  1.  Porter, M. E., & Heppelmann, J. E. (2014, November). How Smart, Connected Products Are Transforming Competition. Harvard Business Review, S. 67–68.
  2.  Fleisch, E., Weinberger, M., & Wortmann, F. (2014). Geschäftsmodelle im Internet der Dinge. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 51(6), 812–826. https://link.springer.com/article/10.1365%2Fs40702-014-0083-3, S. 824

Sie möchten mehr über Microtronics erfahren?

Kanal-Entlastung in den Fluss mit drei Enten
Anwendungen

Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie in Österreich

Die EU-Kommunalabwasserrichtlinie schützt die Umwelt vor schädlichen Auswirkungen durch die Einleitung von kommunalen Abwasser. Die Richtline geht auf das Jahr 1991 zurück und befindet sich aktuell in Überarbeitung. Die geplanten Neuerungen stärken den Umweltschutz. Gleichzeitig gehen damit verschärfte Anforderungen an Kanalnetzbetreiber, Kläranlagen und Hersteller einher.

Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Eckpunkte zusammen, zeigen was die Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie für Österreich im speziellen für die Mischwasserkanalisation bedeutet und geben einen Einblick in die möglichen Technologien, die bei der Umsetzung unterstützen.

Starkenregen führt zu einem Überlauf und hebt den Kanaldeckel auf einem Parkplatz
Anwendungen

Starkregen und Auswirkungen auf Abwasserkanäle: Datenlogger für Starkregenmonitoring

Starkregenereignisse treten weltweit häufiger auf und stellen eine zunehmende Herausforderung für Abwassersysteme dar. Die Intensität und Häufigkeit von Starkregenereignissen werden durch den Klimawandel verstärkt, was zu einer Überlastung von Abwasserkanälen führen kann. In diesem Artikel untersuchen wir die Auswirkungen von Starkregen auf Abwasserkanäle und diskutieren mögliche Lösungsansätze für die Problematik. Dabei gehen wir speziell auf die Chancen und Möglichkeiten mit Datenlogger ein.

Um unseren Live-Chat benutzen zu können, müssen Sie dem Laden von Hubspot-Cookies zustimmen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.