myDatalogGauge wird zu Jellox

Jellox sammelt Daten im Kanal oder Schacht und ist anpassungsfähig. Die Sensoren erfassen diverse Parameter wie Pegelstand oder Druck. Die Daten werden zur Auswertung, Alarmierung und Analyse in die Cloud übertragen.

Inhaltsverzeichnis

Moderner, langlebiger, besser: Entdecken Sie Jellox – den Datenlogger für digitales
Wassermanagement.

Jellox: DER Datenlogger für Kanal und Wasserschacht

Jellox in der Wasserentsorgung

Jellox sammelt Daten im Kanal oder Schacht und ist anpassungsfähig. Die Sensoren erfassen diverse Parameter wie Pegelstand oder Druck. Die Daten werden zur Auswertung, Alarmierung und Analyse in die Cloud übertragen.

Anwendungsbeispiele:

  • Pegelmessung
  • Durchflussmessung
  • Kanaldeckelmonitoring
  • Stauschild- & Endlagenüberwachung

Mehr über den Datenlogger im Wassermanagement erfahren

Wasserqualität messen
Blog

Innovative Sensoren zur Wasserqualitätsmessung in der Wasserwirtschaft

Die Wasserqualität spielt in der Wasserwirtschaft eine entscheidende Rolle. Ob in der Trinkwasserversorgung, der Abwasserbehandlung oder der Gewässerüberwachung – die kontinuierliche Messung der Wasserqualität ist ein unverzichtbares Instrument zum Schutz von Mensch und Umwelt und zur Sicherung einer nachhaltigen Wassernutzung.

Wasser
Blog

Wasser für zukünftige Generationen sichern: Umsetzung der Wasservision 2100

Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen – doch seine nachhaltige Nutzung wird zunehmend zur Herausforderung. Klimawandel, steigender Verbrauch und Umweltbelastungen erfordern innovative Ansätze, um die Wasserversorgung langfristig zu sichern. Die Wasservision 2100 des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) und der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) zeigt auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um Wasser für künftige Generationen zu schützen.

NÖ Innovationspreis 2025 - TOP 3
Blog

TOP 3 beim NÖ Innovationspreis: Wie unsere Starkregenfrüherkennung den Hochwasserschutz revolutioniert

Extreme Wetterereignisse nehmen zu – und damit auch die Gefahr kleinräumiger Überschwemmungen durch Starkregen und Hangwasser. Herkömmliche Hochwasserschutzsysteme sind oft zu langsam, um auf diese plötzlichen Ereignisse zu reagieren. Unsere innovative Lösung kombiniert IoT-Sensoren und künstliche Intelligenz, um betroffene Gemeinden und Einsatzkräfte frühzeitig zu warnen – und wurde dafür beim NÖ Innovationspreis 2025 unter die TOP 3 gewählt.