Fuel Gauges und Coulomb Counter – So ermitteln Sie den Energieverbrauch Ihrer IoT-Anwendung

Coulomb Counter

Energiesparen ist allgegenwärtig Mittlerweile haben wir uns an die fortschreitende Miniaturisierung der Elektronik sehr gewöhnt. Nehmen Sie sich jedoch einen Moment Zeit und bewundern Sie, was eine übliche Smartwatch heutzutage alles leistet. Ein hochauflösendes Display, ein leistungsstarker Prozessor, multiple Funkschnittstellen und eine passende Energiequelle sind auf engstem Raum integriert. Der Energiespeicher, also die Batterie, soll […]

Neue Demo-IoT-App für den myDatalogC3 verfügbar!

C3xx Delayed Switch-Off Output Demo

„C3xx Delayed Switch-Off Output Demo“ ist eine Demo-IoT-App für den myDatalogC3, mit der jedes Relais separat für eine bestimmte Zeit geschlossen werden kann. Nach der konfigurierten Delay-Zeit geht es wieder in den offenen Zustand über. Plattform-Oberfläche & Funktion Die Applikation selbst bietet zwei wesentliche Konfigurationsebenen: 1. Output Status Dieser zeigt die letzten Zustände der Kommandos, die […]

7 Fragen an CEO Hans-Peter Buber

Hans-Peter Buber CEO

Microtronics Gründer & CEO Hans-Peter Buber hat sich Zeit genommen, Fragen rund um Unternehmenskultur, Erfolg, Zukunftspläne und die Entwicklung der IoT-Branche zu beantworten. Microtronics ist ja bekanntlich Experte im IoT-Bereich. Wer sind eure Kunden und wo wird die Technologie eingesetzt? Alle, die für ihre Anwendungen IoT-Komponenten nutzen möchten. Dabei sind wir ganz branchenunabhängig – vom Kanal […]

7 Fragen an CFO Stefan Pfeffer

Stefan Pfeffer

15 Jahre Microtronics, 15 Jahre IoT. Grund genug um den Menschen hinter Microtronics – den Gründern einmal auf den Zahn zu fühlen. Wir starten mit Chief Financial Officer Stefan Pfeffer. Für diejenigen, die Microtronics noch nicht kennen sollten: was macht ihr? Wir bieten IoT für alle. Wir möchten IoT demokratisieren. Deshalb stellen wir die Technologie […]

Ist Ihr IoT-System gesund?

Health-Dashboard

Sie setzen für Ihre businesskritischen Applikationen auf IoT? Ihr Business Model beinhaltet weit verteilte Geräte, Maschinen oder Edge Devices? Vielleicht sogar an schwer zugänglichen Orten? Spätestens wenn Ihr Gerät seit ein paar Monaten im Einsatz ist, werden Sie anfangen sich Fragen zu stellen wie beispielsweise: „Wie lange hält die Batterie eigentlich noch?“ Proaktiv einen Mitarbeiter […]

5 Wertschöpfungsstufen einer IoT-Applikation

QGate offen

Intelligente, vernetzte Produkte stellen Hybride dar, die sich aus Teilen der physischen und der digitalen Welt zusammensetzen. Demzufolge vermischen sich im Internet der Dinge zwangsläufig die Geschäftsmodellmuster der digitalen und der physischen (nicht-digitalen) Welt miteinander.[1] Anhand der smarten Steckdose QGate werden die fünf Wertschöpfungsstufen einer IoT-Anwendung erörtert. QGate ist eine Smart Home Anwendung. Der „smarte“ […]

Von der Idee zur serienreifen IoT-Applikation

Am Anfang jeder Applikation für das Internet der Dinge steht eine Idee wie ein bis dato unbekannter Nutzen geschaffen oder jener einer „analogen“ Anwendung erweitert werden kann. Doch viel bedeutender, und meist auch schwieriger, als diese initiale Eingebung ist die Modellierung eines Geschäftsmodells, um diesen Nutzen in eine profitable Einnahmequelle zu verwandeln. Die Idee ist […]

Smart Counting mit der IoT Box leicht gemacht

Smart Counting mit dem Smart Stadium

Zähler finden in einer Fülle von Applikationen Verwendung. Von der Überwachung von Energieflüssen, über die Erfassung von Lagerbeständen bis hin zur Zählung von Personen sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig. Viele von ihnen, wie beispielsweise Energiezähler, verrichten ihren Dienst einsam und verborgen im Keller oder an entlegenen Außenposten. Hin und wieder kommt Besuch vorbei, der den aktuellen […]

“Online” ist nicht immer die beste Alternative

Beinahe täglich erreichen uns Hilferufe von Menschen, die mit Ihrem IoT-Projekt in einer vermeintlich hoffnungslosen Lage feststecken. Doch keine Angst! So aussichtslos die Situation manchmal erscheinen mag, Microtronics hilft Ihnen dabei Ihr IoT- oder M2M-Projekt wieder auf Kurs zu bringen. Einer der häufigsten Fehler ist die Annahme, dass ALLES immer ONLINE sein muss. Doch weit […]

IoT ist kein Glücksspiel

Ob Ihr Internet of Things oder M2M Projekt zu einem Erfolg wird, ist kein Glücksspiel. Mit einer strukturierten Vorgehensweise, einem State Gate Prozess und einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite wird Ihr IoT Projekt zum vollen Erfolg. Zur Marktreife mit dem State Gate Modell Basierend auf einem State Gate Prozess, aus der Innovations- und Produktentwicklung […]