Wie rapidM2M zu Ihrer Effizienz beiträgt

Inhaltsverzeichnis

Ein Grundpfeiler der rapidM2M Technologie ist Effizienz. Im Vergleich zu den meisten klassischen M2M Lösungen bietet sie folgende Vorteile:

  • Reduktion des jährlichen Volumen der übertragenen Daten um Faktor 45
  • Ausleserate von über 99% und mehr auch bei Feldstärken unter -100dBm
  • Steigerung der Rate der erfolgreichen Verbindungen um 30%

Jährliches Volumen der übertragenen Daten reduzieren

Als Beispiel soll uns eine Smart Metering Anwendung dienen. Üblicherweise werden für Anwendungen im Bereich der Zählerfernauslese alle 15 Minuten Daten aufgezeichnet. Für rapidM2M Lösungen bedeutet das:

Eine Aufzeichnung alle 15 Minuten führt mit rapidM2M zu einem jährlichen Volumen der übertragenen Daten von 4,8 MB (inkl. Overhead bei der Datenübertragung sowie Taktung).

Im Vergleich zu anderen http(s) basierenden Protokollen, die bei einer Aufzeichnung alle 15 Minuten zu einem jährlichen Volumen der übertragenen Daten von bis zu über 200MB führen können, wird das Datenaufkommen mit dem rapidM2M Übertragungsprotokoll um Faktor 45 reduziert. Dies ist für ein erfolgreiches M2M / IoT Geschäftsmodell grundlegend, um nicht irgendwann in der Zukunft den Überblick über Datenmengen und Kosten zu verlieren.

Selbst internationale Projekte werden mit rapidM2M kalkulierbar. Das geringe Datenaufkommen  erlaubt eine permanente Datenübertragung. Gepaart mit der weltweiten Datenübertragung zu international einheitlichen Servicetarifen (siehe auch Managed Service) wird so weltweites Datenroaming zu überschaubaren Kosten ermöglicht.

Hohe Ausleserate trotz geringer Feldstärke

Gerade an abgelegenen Orten, in Kellern oder Schaltschränken ist die Feldstärke häufig sehr schlecht. Ziehen wir als Beispiel eine Umwelt Monitoring Anwendung aus dem Bereich der Hydrologie heran. In Kanälen etwa, in denen zum Beispiel ein Datenlogger die Schwefelwasserstoff-Konzentration misst, kann die Feldstärke sehr gering sein.

Mit der rapidM2M Technologie ist es trotz einer schlechten Feldstärke von unter -100dBm möglich, eine durchschnittliche Ausleserate von Messstellen von über 99% zu erreichen.

Im Vergleich zu klassischen M2M Lösungen, die bereits bei einer Feldstärke von -90dBm häufig nur noch eine Ausleserate von rund 80% erreichen, zeigt sich die Effizienz der rapidM2M Technologie deutlich. Sie eignet sich also beispielsweise ideal für Smart Metering Anwendungen, da auch in Zählerschränken sehr häufig geringe Feldstärken vorzufinden sind. Die rapidM2M Technologie trägt damit zu einem stabilen und verlässlichen Betrieb von M2M / IoT Anwendungen bei.

Rate der erfolgreichen Verbindungen steigern

Um Daten von einer Messstelle, wie etwa einem Smart Meter oder einem Schwefelwasserstoffsensor, zu einem Cloudsystem zu übertragen, muss eine Verbindung zwischen den beiden aufgebaut werden. Geringe Feldstärken sowie der Einsatz nicht für M2M / IoT Anwendungen optimierter Lösungen können dazu beitragen, dass die Rate der erfolgreichen Verbindungen sinkt.

Die rapidM2M Technologie ermöglicht es die Rate der erfolgreichen Verbindungen im Durchschnitt um 30% zu erhöhen.

Dies trägt dazu bei, dass Sie Ihre Anwendungen effizienter und ausfallsicherer betreiben können. Dies ist vor allem für Anwendungen wichtig, die einen hohen Anspruch an eine möglichst lückenlose Dokumentation haben. Dazu zählen etwa Anwendungen im Bereich des Umweltmonitorings, des Energiemanagements oder Gesundheitswesens.

Sie möchten rapidM2M zur Steigerung Ihrer Effizient nutzen? Das Microtronics Team hilft Ihnen gerne weiter.

Sie möchten mehr über Microtronics erfahren?

Wasser
Blog

Wasser für zukünftige Generationen sichern: Umsetzung der Wasservision 2100

Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen – doch seine nachhaltige Nutzung wird zunehmend zur Herausforderung. Klimawandel, steigender Verbrauch und Umweltbelastungen erfordern innovative Ansätze, um die Wasserversorgung langfristig zu sichern. Die Wasservision 2100 des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) und der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) zeigt auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um Wasser für künftige Generationen zu schützen.

NÖ Innovationspreis 2025 - TOP 3
Blog

TOP 3 beim NÖ Innovationspreis: Wie unsere Starkregenfrüherkennung den Hochwasserschutz revolutioniert

Extreme Wetterereignisse nehmen zu – und damit auch die Gefahr kleinräumiger Überschwemmungen durch Starkregen und Hangwasser. Herkömmliche Hochwasserschutzsysteme sind oft zu langsam, um auf diese plötzlichen Ereignisse zu reagieren. Unsere innovative Lösung kombiniert IoT-Sensoren und künstliche Intelligenz, um betroffene Gemeinden und Einsatzkräfte frühzeitig zu warnen – und wurde dafür beim NÖ Innovationspreis 2025 unter die TOP 3 gewählt.

Blau-grüne Infrastruktur
Blog

Blau-grüne Infrastruktur: Mit smarter Technologie die Wasserwirtschaft nachhaltig gestalten

Klimawandel und Urbanisierung schreiten voran und die Gestaltung zukunftsfähiger Städte wird immer wichtiger. Blau-grüne Infrastrukturen sind dabei ein zentraler Ansatz, der natürliche und technische Lösungen verbindet, um Wasserressourcen nachhaltig zu nutzen, Überschwemmungen vorzubeugen und die Lebensqualität zu verbessern. Doch wie können technologische Innovationen zur Umsetzung dieser Vision beitragen?