Schon gewusst: Warum ist das Display am Jellox so hilfreich?

Datenlogger wie Jellox erfassen Daten und übertragen diese an Plattformen im Internet. Über Laptop oder Smartphone greifen wir auf diese Daten zu. Doch ohne Display am Datenlogger kann dieser keine direkte Auskunft über seinen aktuellen Zustand geben. Je nach Einsatzgebiet des Datenloggers kann dies mehr als unangenehm werden.

Inhaltsverzeichnis

Der Jellox Datenlogger wurde speziell für den Einsatz unter extremen Bedingungen entwickelt. Ob in Abwasserkanälen, in Schächten, unter der Erde oder in feuchter und schmutzige Umgebung – Jellox fühlt sich dort wohl. In diesen anspruchsvollen Umgebungen ist ein Display bei der Inbetriebnahme, Wartung und Kontrolle ein unverzichtbares Werkzeug für einen reibungslosen und komfortablen Betrieb.

Viele Datenlogger auf dem Markt haben kein Display. Warum wir trotzdem eine Notwendigkeit sehen:

Die meisten Datenlogger auf dem Markt haben kein Display, was bedeutet, dass man vor Ort keine Informationen direkt vom Gerät abgelesen kann. Wir sind der festen Überzeugung, dass zufriedene Kunden Transparenz, Klarheit und Einfachheit verdienen.

Das Jellox Display zeigt alle wichtigen Informationen, die für eine Inbetriebnahme vor Ort notwendig sind. Ein sperriger Laptop im Abwasserkanal wird somit überflüssig.

Das Display von Jellox zeigt alle wichtigen Informationen an.

Warum macht das Jellox Display den Unterschied?

  • Echtzeit-Daten: Sie sehen die aktuellen Messwerte auf dem Display. So erhalten Sie auch eine Rückmeldung über die korrekte Funktion.
  • Batterielaufzeit: Überprüfen Sie jederzeit, wie lange die Batterie Ihres Jellox noch hält.
  • Verbindungsqualität: Die Anzeige der Verbindungsqualität hilft Ihnen, die Positionierung des Gerätes zu optimieren und damit die Batterielaufzeit zu verlängern.
  • Sensorstatus: Sehen Sie den Status der verbundenen Sensoren – sind sie noch verbunden? Liefern sie Messwerte? Welche Seriennummer haben sie?
  • Inbetriebnahme-Informationen: Das Display liefert wertvolle Informationen über den Verbindungsstatus und zeigt an, ob eine Verbindung hergestellt wurde.
  • Fehlercodes: Fehler werden direkt am Display angezeigt.

Display und Plattform – die perfekte Kombination

Alle auf dem Display angezeigten Informationen sind nach einer Synchronisation auch auf der Plattform sichtbar. Neben der planmäßigen Übertragung der Daten können Sie vor Ort mit einem Magneten manuell eine sofortige Datenübertragung auslösen. Ohne Display verhält sich ein Datenlogger wie eine Blackbox – insbesondere bei der Inbetriebnahme oder bei einer Fehlersuche kann es zeitaufwändig und frustrierend sein, immer erst eine Übertragung zur Plattform durchführen zu müssen, um die Betriebsparameter einzusehen. Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, sind diese Informationen direkt auf dem Display besonders wertvoll.

Mit dem Jellox Datenlogger und seinem Display haben Sie alle wichtigen Informationen immer im Blick – für eine effizienteres und stressfreies Arbeiten in rauen Umgebungen.

Die häufigsten Fragen rund um Jellox beantworten wir im Webinar.

NÖ Innovationspreis 2025 - TOP 3
Blog

TOP 3 beim NÖ Innovationspreis: Wie unsere Starkregenfrüherkennung den Hochwasserschutz revolutioniert

Extreme Wetterereignisse nehmen zu – und damit auch die Gefahr kleinräumiger Überschwemmungen durch Starkregen und Hangwasser. Herkömmliche Hochwasserschutzsysteme sind oft zu langsam, um auf diese plötzlichen Ereignisse zu reagieren. Unsere innovative Lösung kombiniert IoT-Sensoren und künstliche Intelligenz, um betroffene Gemeinden und Einsatzkräfte frühzeitig zu warnen – und wurde dafür beim NÖ Innovationspreis 2025 unter die TOP 3 gewählt.

Blau-grüne Infrastruktur
Blog

Blau-grüne Infrastruktur: Mit smarter Technologie die Wasserwirtschaft nachhaltig gestalten

Klimawandel und Urbanisierung schreiten voran und die Gestaltung zukunftsfähiger Städte wird immer wichtiger. Blau-grüne Infrastrukturen sind dabei ein zentraler Ansatz, der natürliche und technische Lösungen verbindet, um Wasserressourcen nachhaltig zu nutzen, Überschwemmungen vorzubeugen und die Lebensqualität zu verbessern. Doch wie können technologische Innovationen zur Umsetzung dieser Vision beitragen?