Am 19. Februar wurden im Haus der Digitalisierung die innovativsten Projekte des Landes Niederösterreich ausgezeichnet – und wir waren mittendrin! Unser gemeinsam mit der WSI System GmbH entwickeltes System zur Früherkennung von kleinräumigen Überflutungen wurde in der Kategorie „Sonderpreis: Digitale Innovation“ unter die TOP 3 gewählt. Die besondere Anerkennung der Wirtschaftskammer Niederösterreich und des Landes Niederösterreich ist eine tolle Bestätigung für die Relevanz und das Potential unserer Technologie.
Warum Starkregen ein zunehmendes Problem ist
Der Klimawandel führt zu immer häufigeren und intensiveren Starkregenereignissen. Besonders betroffen sind kleine Einzugsgebiete, die durch plötzlich auftretendes Hangwasser überflutet werden können. Herkömmliche Hochwasserschutzsysteme sind meist auf große Flüsse ausgelegt und reagieren zu langsam auf solche lokal begrenzten Ereignisse.
Hier setzt unser neuartiges Frühwarnsystem an. Mit einem Netzwerk aus IoT-Sensoren und künstlicher Intelligenz (KI) analysiert es Niederschläge und Wasserstände in Echtzeit, um drohende Überschwemmungen in Sekundenschnelle zu erkennen. Das Besondere: Betroffene Gemeinden und Einsatzkräfte können bis zu 3 Stunden früher gewarnt werden – ein entscheidender Zeitvorteil, um Schäden zu minimieren und Schutzmaßnahmen einzuleiten.
Live auf der Bühne: Unsere Lösung im Rampenlicht
Die Preisverleihung war für uns nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine tolle Gelegenheit, unsere Technologie einem breiten Publikum vorzustellen. Stefan Pfeffer durfte unser Projekt auf der Bühne präsentieren und zeigen, wie unser System Kommunen und Einsatzkräften hilft, sich besser auf extreme Wetterereignisse vorzubereiten.
Bereits erfolgreich im Einsatz – und ein Blick in die Zukunft
Unser System ist kein theoretisches Konzept, sondern bereits in mehreren Pilotprojekten erfolgreich im Einsatz:
- Ruprechtshofen, St. Leonhard und Zauchenbach nutzen die Technologie bereits.
- Weitere Gemeinden sind in Planung und zeigen großes Interesse.
- Das Marktpotenzial ist enorm – Hochwasserschäden könnten in Europa bis 2050 auf bis zu 40 Milliarden Euro ansteigen.
Die TOP 3 Platzierung beim NÖ Innovationspreis ist für uns eine Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Digitale Innovationen wie unsere Starkregenfrüherkennung sind der Schlüssel, um sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen und Menschen, Gebäude und Infrastruktur bestmöglich zu schützen.
Wir freuen uns darauf, diese Technologie weiterzuentwickeln und noch mehr Kommunen dabei zu unterstützen, sich gegen die Gefahren von Starkregenereignissen zu wappnen!