Unglaublich flexibel: 4 Wege zur Radarsensor-Montage

In der rauen Umgebung eines Kanals oder Regenüberlaufbeckens ist einiges los. Bei Starkregenereignissen beispielsweise schwillt der Wasserpegel innerhalb kürzester Zeit an und wieder ab. Um das Event überhaupt zu registrieren, müssen die Messintervalle sehr kurz sein. Genau in diesen Situationen spielt der Radarsensor seine Stärken aus.

Inhaltsverzeichnis

Der Radarsensor dient der berührungslosen Pegelmessung in rauen Umgebungen und liefert Live-Daten (alle 10 Sekunden) bei einer Batterielaufzeit von bis zu 10 Jahren. Er überzeugt durch seine hohe Messgenauigkeit. Diese Genauigkeit kann dank geringem Abstrahlwinken von 4° auch in schmalen Schächten garantiert werden. Zur Vermeidung einer Parallaxe bei der Installation befindet sich eine Wasserwaage auf dem Radarsensor.

Dadurch wird die Montage noch einfacher

Die Halterung des Radarsensors ist aus Edelstahl gefertigt. Durch den Schwenkarm kann der Sensor über den zu messenden Pegel ausgerichtet werden. Mittels Kugelgelenk wird die Ausrichtung in weiterer Folge präzisiert. Darüber hinaus kann ein Laser-Entfernungsmesser direkt an der Sensorhalterung aufgesetzt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die 4 Möglichkeiten kurz erklärt

Rohrmontage

Der Radarsensor wird mittels Rohrmontageflansch passend für Rohrdurchmesser von min. 50 mm bis max. 275 mm montiert. Der Schwenkarm ist in einer Länge von 140 mm oder 390 mm verfügbar. Abhängig von der gewählten Länge beträgt der Abstand zwischen Wand und Mitte der Sensoraufnahme 250 mm bzw. 500 mm. Nähere Infos finden Sie hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wandmontage

Die Montage im Kanal erfolgt mittels Wandmontageflansch (bohren und verschrauben). Der Schwenkarm ist in einer Länge von 140 mm oder 390 mm verfügbar. Abhängig von der gewählten Länge beträgt der Abstand zwischen Wand und Mitte der Sensoraufnahme 250 mm bzw. 500 mm. Nähere Infos finden Sie hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sprossenmontage

Der Sensor wird mittels Sprossenflansch passend für Sprossen-/Stangendurchmesser von min. 15 mm bis max. 26 mm angebracht. Der Schwenkarm ist in einer Länge von 140 mm oder 390 mm verfügbar. Abhängig von der gewählten Länge beträgt der Abstand zwischen Flansch und Mitte der Sensoraufnahme 250 mm bzw. 500 mm. Nähere Infos finden Sie hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Querstreben-Montage

Zur Montage wird eine Querstrebe passend für Schachtabdeckungen DN 600 mit Taschen für Schmutzfänger genutzt. Nähere Infos finden Sie hier.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alles Wissenswerte zum Radarsensor in 15 Minuten

Wasser
Blog

Wasser für zukünftige Generationen sichern: Umsetzung der Wasservision 2100

Wasser ist eine unserer wertvollsten Ressourcen – doch seine nachhaltige Nutzung wird zunehmend zur Herausforderung. Klimawandel, steigender Verbrauch und Umweltbelastungen erfordern innovative Ansätze, um die Wasserversorgung langfristig zu sichern. Die Wasservision 2100 des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) und der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) zeigt auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um Wasser für künftige Generationen zu schützen.

NÖ Innovationspreis 2025 - TOP 3
Blog

TOP 3 beim NÖ Innovationspreis: Wie unsere Starkregenfrüherkennung den Hochwasserschutz revolutioniert

Extreme Wetterereignisse nehmen zu – und damit auch die Gefahr kleinräumiger Überschwemmungen durch Starkregen und Hangwasser. Herkömmliche Hochwasserschutzsysteme sind oft zu langsam, um auf diese plötzlichen Ereignisse zu reagieren. Unsere innovative Lösung kombiniert IoT-Sensoren und künstliche Intelligenz, um betroffene Gemeinden und Einsatzkräfte frühzeitig zu warnen – und wurde dafür beim NÖ Innovationspreis 2025 unter die TOP 3 gewählt.

Blau-grüne Infrastruktur
Blog

Blau-grüne Infrastruktur: Mit smarter Technologie die Wasserwirtschaft nachhaltig gestalten

Klimawandel und Urbanisierung schreiten voran und die Gestaltung zukunftsfähiger Städte wird immer wichtiger. Blau-grüne Infrastrukturen sind dabei ein zentraler Ansatz, der natürliche und technische Lösungen verbindet, um Wasserressourcen nachhaltig zu nutzen, Überschwemmungen vorzubeugen und die Lebensqualität zu verbessern. Doch wie können technologische Innovationen zur Umsetzung dieser Vision beitragen?