YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inteso & Machland-Damm

Machland-Damm

IoT ermöglicht die Abfrage der aktuellen Messwerte und die kontinuierliche Überwachung der Grundwasserpegelmessstellen.

Monitoring der Hochwasserschutzanlage Machland-Damm

Das Problem

Ein klassischer Augusttag: Die Sonne scheint Ihnen auf den Bauch. Sie genießen ein leckeres Eis bevor Sie sich in die kühlen Fluten des Badeteiches stürzen. Eine willkommene Erfrischung.

Doch nicht so im August des Jahres 2002. Tagelang anhaltende Regenfälle lassen die Pegelstände kontinuierlich steigen und halten die Bevölkerung in Atem. Ein Jahrhunderthochwasser sucht Österreich, Deutschland und Tschechien heim und richtet einen Schaden von insgesamt 15 Milliarden Euro an.

Besonders betroffen war das oberösterreichische Machland. In Mitterkirchen werden 96% der Häuser vom Hochwasser zerstört oder beschädigt.

Die Lösung

Das Hochwasser von 2002 zeigt ein weiteres Mal die Relevanz des Baus einer Hochwasserschutzanlage. Von Mauthausen bis Sankt Nikola erstreckt sich nun seit 2012 auf einer Strecke von über 36 Kilometern der Machland-Damm. Dieser schützt 22.400 Menschen.

Nicht einmal ein Jahr nach Fertigstellung hat der Machland-Damm bereits gute Arbeit geleistet.

"...durch den Einsatz dieser Datenlogger mit Fernübertragung haben wir den großen Vorteil, dass wir sämtliche Grundwasserpegelmessstellen von der Zentrale aus abfragen können."

Ing. Manfred Brunner

Betriebsleiter Machland-Damm GmbH

Die Zusammenarbeit

Um im Falle eines Hochwassers den Druck auf die Dammaufstandsfläche zu messen, wurden von der Inteso GmbH mehrere Pegelstationen eingerichtet. Dafür wurden die Pegelrohre mit Drucksonden ausgestattet und an den myDatalogNANO angeschlossen. Mit der Schutzart IP68 ist der myDatalogNANO für dauerndes Untertauchen geeignet. Dank der kompakten Bauweise war der Einbau in die bestehenden Pegelrohre einfach.

In regelmäßigen Intervallen werden die Messwerte an einen zentralen Server übertragen. Durch diese Fernübertragungen können sämtliche Grundwasserpegelmessstellen von der Zentrale aus abgefragt werden.

Im Falle eines Hochwassers können auch die Feuerwehren mit diesem System unterstützt werden. Die Messwerte helfen die Lage besser und komfortabler einschätzen zu können. Dafür ist es möglich die Mess- und Übertragungsintervalle anzupassen und so schneller aktuelle Messwerte zu erhalten.

Sie haben Interesse an der Lösung?

Treten Sie mit dem Partner in Kontakt! Der Partner ist der Experte der Anwendung, verfügt über das Domänen-Know-How und weiß wie Sie von der Lösung profitieren.

Das könnte Sie auch interessieren

myDatalogGauge Hardware
01. Februar 2022

Pegelmessung von Regenüberlaufbecken

myDatasensH2S in Berlin im Einsatz
20. Januar 2022

Bedarfsgerechte Dosierung mit kontinuierlicher H2S-Messung

FrostStrat gegen Spätfrost
02. November 2021

Spätfrost mit Echtzeit-Daten effektiv bekämpfen

Abonnieren Sie unseren Microtronics
IoT-Newsletter


Stefan Pfeffer

Unser Partner freut sich von Ihnen zu hören